Schlafsack Informationen

Der richtige Schlafsack, worauf Sie achten sollten.

Der Komfortbereich beschreibt den Temperaturbereich, innerhalb dessen ein unerfahrener Nutzer sich jederzeit wohlfühlt. Zu beachten ist bei der Interpretation der Norm-Werte, dass die untere Grenze des Komfortbereichs beim Mann tiefer liegt als bei der Frau.

Innerhalb des Risikobereichs bzw. Überlebensbereichs ist mit starkem Kälteempfinden zu rechnen, bis hin zu dem Risiko von Gesundheitsschäden. Diese Angabe sollte nicht die Grundlage der Nutzungsentscheidung sein. Der Schlaf kann hier durch das starke Kälteempfinden häufig unterbrochen werden und ist nicht so erholsam. Unterhalb des Risikobereichs ist mit Erfrierungen zu rechnen.

Die Kälteresistenz von Menschen hängt von der körperlichen Gewöhnung und vom momentanen körperlichen und psychischen Zustand der Person ab. Wer am Tag körperlicher Anstrengung, Hunger, Nässe, etc. ausgesetzt war, was zum Beispiel beim Wandern, Bergsteigen usw. regelmäßig der Fall sein kann, der wird in der Nacht weniger Kälte resistent sein. Hier sollte der Schlafsack innerhalb des roten Bereichs, dem Komfortbereich, eingesetzt bzw. ausgesucht werden.

Reist man zusammen mit dem Partner, kann man die Schlafsäcke auch koppeln (zu einem verbinden). Wenn Sie bei uns 2 Schlafsäcke des gleichen Typs kaufen, erhalten Sie immer koppelbare (Reißverschluss 1x links, 1x rechts) sofern in der Beschreibung koppelbar mit "ja" hinterlegt ist.

Sollte es etwas kälter sein, achten Sie unbedingt darauf, dass die Kapuze zugezogen ist.

Unsere Empfehlung

Wir empfehlen zu jedem Schlafsack auch eine Isomatte zu verwenden. Durch das Liegen wird die untere Seite des Schlafsacks zusammen gedrückt und somit ein bisschen die Isolierleistung genommen, welche Sie mit einer Isomatte wieder ausgleichen können.

Um die richtige Länge des Schlafsacks zu wählen gilt als Faustregel, Körpergröße + 30 cm.

Maximieren Sie die Lebensdauer Ihres Schlafsacks durch die richtige Pflege.

Pflege im Voraus

Es ist normal, dass Ihr Schlafsack Dreck, Flecken und Schweiß abbekommt.

Dies lässt sich schon dadurch reduzieren, wenn Sie nach Möglichkeit geduscht Ihren Schlafsack verwenden.

Allerdings, da dies beim Camping oft nicht die Möglichkeit dazu gibt, empfiehlt es sich, stets ein Inlett zu verwenden. Dieses ist leicht zu reinigen und fängt den Schweiß auf.

Lüften Sie Ihren Schlafsack nach jedem Gebrauch gründlich.

Wann Schlafsäcke waschen

Häufiges waschen beeinträchtigt die Bauschfähigkeit (Loft) des Schlafsacks. Waschen Sie diesen also so selten wie möglich. Denken Sie daran, jedes waschen reduziert die Isolierleistung! Entfernen Sie daher einzelne Flecken nach Möglichkeit einfach mit einem Schwamm.

Faustregel:

ohne Verwendung eines Inletts nach ca. 60 Nächten

mit Verwendung eines Inletts nach ca. 120 Nächten

Waschen per Hand

Die Wäsche von Hand in eine Badewanne (nicht wringen) mit wenig oder ohne Waschmittel ist die schonendere Variante.

Waschen in der Maschine von Kunstfaserschlafsäcken

Reparieren Sie vor dem Waschen alle Schadstellen und Risse um den Verlust der Füllung zu vermeiden.

Verschließen Sie alle Klett- und Reißverschlüsse

Den Schlafsack auf links drehen

Hinweise des Herstellers beachten

Verwenden Sie eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von mindestens 5 kg

Verwenden Sie ausschließlich Funktions -oder Feinwaschmittel

! Niemals Weichspüler oder Bleichmittel verwenden !

Geben Sie am besten 3 Tennisbälle mit in die Wäschetrommel um die Fasern aufzulockern

Verwenden Sie den Schonwaschgang bei 30°C (Anweisung des Pflegeetiketts beachten)

Lassen Sie danach noch mehrere Spülgänge durchlaufen um Waschmittelrückstände zu vermeiden

Kunstfaserschlafsack trocknen

Legen Sie den Schlafsack längs auf einen Wäscheständer (nicht aufhängen oder auswringen)

Achten Sie darauf, ihn nicht einseitig auf zu hängen da sich die Füllung ansonsten ungleich verteilt

Am besten direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

Wenden und schütteln Sie den Schlafsack alle paar Stunden bis er komplett getrocknet ist

Wichtig!

Mit dem ersten Waschen erlischt die Garantie, da eine falsche Handhabung, welche die Funktionalität des Produktes beeinflussen kann, nicht ausgeschlossen ist.